Weiterbildungs-Special: Vom Handwerk ins Büro
Veröffentlicht am 17.05.2022 von Rebekka Strässle - Bildquelle: KV Luzern Berufsakademie
Haben Sie eine Berufslehre im Detailhandel absolviert und streben jetzt eine Laufbahn im kaufmännischen Umfeld an? Möchten Sie gerne ins Büro wechseln oder sich auf ein bestimmtes Fachgebiet spezialisieren, aber es fehlt Ihnen, nach Ihrer abgeschlossenen technischen oder gewerblichen Berufslehre, noch das betriebswirtschaftliche Wissen?
Dank berufsbegleitenden Lehrgängen, wie zum Beispiel der «Handelsschule edupool.ch» oder «Technische Kaufleute mit eidg. FA», ist ein Wechsel vom Handwerk, Gewerbe oder Detailhandel ins Büro viel einfacher möglich als noch vor ein paar Jahren.
Der erste Schritt
Das zeitgemässe «Handelsdiplom edupool.ch» vermittelt Ihnen das notwendige Basiswissen in Rechnungswesen, Betriebs- und Rechtskunde, Volkswirtschaftslehre, Deutsch, Kommunikation und Office Skills. Die praxisnahe Weiterbildung orientiert sich am B-Profil der eidg. kaufmännischen Grundbildung (KV-Lehre). Der Lehrgang startet jährlich jeweils im Januar und August (Abend- oder Tageskurs).
Gefragte Fachkräfte
Nebst dem Handelsdiplom gibt es einen weiteren Lehrgang, der für «Umsteiger:innen» interessant sein könnte: Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis (TK). Absolvierende dieser Ausbildung können aufgrund ihrer technischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten als Generalistinnen und Generalisten vielfältig eingesetzt werden. Insbesondere sind sie in der Lage, Aufgaben an der Schnittstelle von Technik und Betriebswirtschaft zu übernehmen. Zugelassen wird, wer folgende Voraussetzungen erfüllt:
- Eidg. Fähigkeitszeugnis oder gleichwertiger Ausweis einer anerkannten Berufslehre gemäss Wegleitung des Trägerverbandes anavant.
- Nachweis von mindestens dreijähriger Praxis mit technischer Tätigkeit.
- Beim Fehlen eines eidg. Fähigkeitszeugnis oder gleichwertigem Ausweis sind mindestens fünf Jahre Berufspraxis mit technischer Tätigkeit zu belegen.
Kein Abschluss ohne Anschluss
Auch nach den Lehrgängen Handelsschule oder TK bieten sich vielversprechende Anschlussoptionen an, wie zum Beispiel das Höhere Wirtschaftsdiplom (HWD) edupool.ch.
Das HWD edupool.ch hat ebenfalls eine generalistische Ausrichtung und umfasst ein breites kaufmännisches und betriebswirtschaftliches Grundwissen. Als weit gefächerte Management- und Führungsausbildung stellt dieser Abschluss einen idealen Anschluss an die Handelsschule oder das B-Profil der kaufmännischen Grundbildung dar.
Für Technische Kaufläute gibt es beispielsweise folgende Möglichkeit: Die Höhere Fachschule für Wirtschaft für Techn. Kaufleute. Die HFW befähigt die Studierenden, Fach- und Führungsverantwortung in KMU und Grossbetrieben zu übernehmen. Primäres Ziel ist die Förderung des Kadernachwuchses in Wirtschaft und Verwaltung. Im Vergleich zu Hochschulabsolvierenden, deren Ausbildung wissenschaftlich orientiert ist, sind Dipl. Betriebswirtschafterinnen und Betriebswirtschafter HF durch ihre Ausbildung und Berufserfahrung stark arbeitsmarkt- und umsetzungsorientiert. Absolvierende des TK können bei Vorliegen der nötigen Voraussetzungen in zwei Jahren eine auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Kaderausbildung absolvieren. Sie besuchen grundsätzlich den gleichen Studiengang wie die Teilnehmenden der HFW General Management mit dem Unterschied, dass ihre Vorleistungen angerechnet werden.
Weitere Informationen zu den Weiterbildungen der KV Luzern Berufsakademie finden Sie hier: Weiterbildungsmöglichkeiten BA | KV Luzern Berufsakademie