Zurück ins Berufsleben: So gelingt der Neustart nach längerer Arbeitslosigkeit - zentraljob.ch
581 Artikel für deine Suche.

Zurück ins Berufsleben: So gelingt der Neustart nach längerer Arbeitslosigkeit

Veröffentlicht am 17.11.2025 von Fredy Pillinger, Verkaufsleiter - Bildquelle: Getty Images
new_job
Wer über längere Zeit keine Anstellung findet, gerät schnell in eine schwierige Situation – emotional, finanziell und beruflich. Doch Langzeitarbeitslosigkeit ist kein Endpunkt. Mit klarer Struktur, Offenheit für Neues und einem starken Netzwerk kann der Weg zurück in den Job gelingen.
1. Struktur gibt Halt
Ein fester Tagesablauf hilft, Motivation und Selbstvertrauen zu bewahren. Plane fixe Zeiten für die Stellensuche, Weiterbildung, Bewegung und soziale Kontakte ein – so bleibt der Alltag aktiv und zielgerichtet.

2. Kontakte aktivieren
Viele Stellen werden nie öffentlich ausgeschrieben. Informiere dein persönliches Umfeld, dass du auf Jobsuche bist – Empfehlungen oder Hinweise auf offene Stellen kommen oft über Freundinnen, Bekannte oder frühere Arbeitskolleginnen. Auch Plattformen wie LinkedIn oder lokale Gruppen auf Facebook oder Meetup bieten gute Möglichkeiten zur Vernetzung.

3. Bewerbungsunterlagen auffrischen
Ein professioneller Auftritt ist entscheidend. Lebenslauf, Motivationsschreiben und Bewerbungsfoto sollten aktuell, klar und auf die angestrebte Stelle abgestimmt sein. Lass deine Unterlagen von einer Fachperson oder einem Bewerbungscoach prüfen – zum Beispiel über dein RAV oder spezialisierte Beratungsstellen.

4. Chancen in der Neuorientierung
Wer lange sucht, darf auch hinterfragen: Bin ich im richtigen Berufsfeld unterwegs? Weiterbildung, Umschulung oder ein Quereinstieg können Türen öffnen, die zuvor nicht im Blick waren. Denk dabei auch an Branchen mit Fachkräftemangel oder an Temporärstellen als Einstiegsmöglichkeit.

5. Hilfe annehmen – sie ist da
Das RAV (Regionales Arbeitsvermittlungszentrum) bietet kostenlose Beratung, Coachings und Zugang zu Programmen wie Beschäftigungsprojekten oder Weiterbildungsmassnahmen. Auch Non-Profit-Organisationen, Fachverbände oder Alumni-Netzwerke unterstützen beim Wiedereinstieg.

Fazit
Langzeitarbeitslosigkeit ist belastend – aber nicht aussichtslos. Wer dranbleibt, flexibel ist und sich gezielt Unterstützung holt, hat gute Chancen, wieder Fuss im Berufsleben zu fassen. Jeder Schritt zählt – auch kleine.